WIR TUN EUCH GUT! DAS SAGT DIE WISSENSCHAFT ZUR WIRKUNG VON LYRIK UND COMEDY
- ambra53
- vor 10 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Slambackgrounds von und mit Kolja Fach
Wenn ihr diesen Text lest: Sitzt ihr grade zum ersten Mal im Publikum bei einem Poetry Slam? Falls ja: Wie gefällt es euch bisher? Wollt ihr wiederkommen? Oder seid ihr sowieso schon zum zwanzigsten Mal dabei?
Im besten Fall habt ihr heute Abend etwas gehört und gesehen, das euch bewegt hat; Egal, ob ihr Tränen über einen Comedy-Text gelacht habt, tief bewegt wurde von einer persönlichen Geschichte, gefesselt vom Rhythmus gut gemachter Lyrik.
Häufig hören wir Texte, sehen Performances auf Bühnen und ziehen am Ende das sehr generelle, aber doch schöne Fazit: „Das hat was mit mir gemacht!“
Und dieses „Was“ wollen wir uns genauer anschauen:
Es gibt eine nicht unerhebliche Menge an Studien zur Wirkung von Lyrik, zum Schreiben von Poesie und auch zu Effekten von Comedy und Satire. In der frühen Zeit der Corona-Pandemie konnten Menschen auf der Seite poetryandcovid.com ihre Gefühle in Gedichtform mit der Welt teilen. 2023 wurden die Ergebnisse einer Befragung unter den Autor*innen und Seitenbesucher*innen aus aller Welt veröffentlicht.
Rund die Hälfte der Befragten gab an, dass das Schreiben und Lesen von Gedichten hilfreich gegen Gefühle von Isolation und Einsamkeit war. Über 80% der Befragten fühlten sich durch die Werke von anderen selbst inspiriert sich künstlerisch auszudrücken und knapp zwei Drittel konnten berichten, dass sie durch das Lesen von Gedichten selbst besser im Kommunizieren ihrer Gefühle geworden sind.
Besonders gut gefallen dabei die Gedichte, die bildhafte Vorstellungen erzeugen. Eine Studie der New York University und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik konnte 2017 zeigen, dass die Gedichte, die die lebhaftesten Sinnesbilder auslösen konnten, als die attraktivsten beschrieben wurden.
Berücksichtigt man die Lebensnähe und Unmittelbarkeit, die viele Gedichte auf Poetry Slams innewohnen, fängt man an zu verstehen, warum regelmäßig Gedichte, die für Slams geschrieben wurden, viral gehen und Millionen von Menschen berühren.
Aber nicht nur Lyrik kann Einfluss auf unsere Emotionen und unser Wohlbefinden nehmen. Auch satirische und humoristische Beiträge sind hinlänglich ihrer Wirkung vielseitig erforscht worden. In einer Meta-Analyse von 2021 beschreiben Christian Burgers und Britta Brugman die Wirkung von politischen Nachrichten und vergleichen dabei klassisch vorgetragene Nachrichten und satirische Nachrichtenformate.
Das Ergebnis: die Emotionen, die satirische vorgetragene Informationen auslösen, sorgen dafür, dass wir der Nachricht mit mehr Interesse und Aufmerksamkeit begegnen. Menschen erinnern und verstehen Zusammenhänge aus satirischer Vermittlung in vielen Fällen besser – insbesondere jüngere Zielgruppen.
Im Buch „The Cognitive Neuroscience of Humor“ von 2020 schreibt Shelia Kennison über allgemeine Effekte, die das Erleben von Humor haben kann. Kennison stellt aus der Analyse diverser Studien zum Thema fest, dass Menschen mit ausgeprägtem Humor eine statistisch höhere Lebenserwartung haben und darüber hinaus moderat bessere Werte aufweisen, wenn es um Blutdruck, chronische Erkrankungen und allgemein empfundene Lebenszufriedenheit geht. Humor stärkt außerdem das Immunsystem und die Schmerztoleranz und Lachen hat ähnliche Effekte, wie ein „Mini-Workout“.
Also: Egal, ob ihr auf eurer nächsten Slam-Veranstaltung mit dem Rhythmus eines Gedichts mitgeht, euch in den Bildern in eurem Kopf verliert, die satirische Wut über politische Missstände teilt, oder einfach nur herzhaft lacht – im besten Fall tut ihr euch damit was richtig Gutes.

KOLJA FACH (*1998) steht nicht nur als Slammer
und Satiriker auf den Bühnen des Landes -
als Journalist bewegt er sich immer zwischen
Hochkultur, Underground, Politik und dem sozialen Leben.
So arbeitet er als Redakteur für Bremen Next und Bremen Zwei sowie freiberuflich für verschiedenen Projekte.
Erschienen in Programmheft 02/2025


















